+ Quatschen
, [
887-888] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten vorkommt, wo es den
Laut nachahmet, welchen eine weiche, fette und schlüpfrige, oder auch eine zähe
Materie von sich gibt, wenn man mit derselben hantieret, z. B. wenn man nach
gefallenem Regen in einem lehmigen Boden gehet. Quatscheln ist das Intensivum
davon. Quatschlicht, was fett, weich und saftig anzufühlen ist, ist auch nur in
den niedrigen Sprecharten einheimisch. Auch ein fetter schwerer Körper, wenn er
auf einen harten, oder ein harter, wenn er auf einen zähen fetten oder
schlüpfrigen fällt, quatscht, da es denn zugleich das Neutrum von dem Activo
quetschen ist. Nieders. quatsken, Ital. squassare, squassciare, squazzare.