Die Quinte
, [
897-898] plur. die -n, aus dem Lat.
Quintus. 1) Das fünfte unter mehrern Dingen Einer Art; doch nur in einigen
Fällen. So ist in der Musik die Quinte der fünfte Ton von einem Clavi an. Auf
den Seiten-Instrumenten ist die Quinte die fünfte, folglich die dünnste und
klärste Saite, welchen Nahmen die schwächste und klärste Seite auch alsdann
behält, wenn ein Instrument nur vier Saiten hat. In Fechten ist es eine Art des
Großes. Im Picketspiel ist die Quinte fünf auf einander folgende Blätter in
Einer Farbe. 2) Figürlich werden Ränke, listige Streiche, Finten, sehr häufig
Quinten genannt. Quinten im Kopfe haben, ränkvoll seyn. Ein Quintenmacher ist
daher ein solcher ränkvoller Mensch; im Osnabrück. Quintenfänger. Im Nieders.
gleichfalls Quinte, ingleichen Quinkslag. Vermuthlich als eine Anspielung auf
die feine Quinte unter den Darmsaiten.