Der Punct
, [
863-864] des -es, plur. die -e,
Diminut. das Pünctchen, Oberd. Pünctlein. 1. Eigentlich, die unmerklich subtile
Spitze eines spitzigen Dinges, noch häufiger aber der Stich mit einer solchen
Spitze. in Punct von einem Zirkel. Einen Punct machen. Es trifft auf einen
Punct zu, sehr genau. 2. Figürlich. 1) Ein solcher mit der Feder, einem seinen
Pinsel, oder einem andern ähnlichen Werkzeuge gemachter sehr kleiner Fleck von
einer andern Farbe; ein Tüpflein, Nieders. Stippe,
S. auch Titel. Der Punct über dem i. Einen Punct machen.
Thrar schont die Pünctchen auf dem i, Um Tinte zu ersparen.
Der Punct am Ende einer Periode, welcher auch der Schlußpunct
genannt wird. In der Hebräischen Sprache werden die Vocalzeichen, so fern sie
noch von den eigentlichen Consonanten unterschieden sind, Puncte genannt, weil
die meisten derselben aus wirklichen Puncten bestehen. Mit Puncten mahlen, wie
die Mignatur-Mahler. So fern dieses Wort im Schreiben gebraucht wird, ist es
zunächst ein Überbleibsel der ehemahligen Art auf Wachstafeln zu schreiben, wo
der Punct wirklich mit dem Griffel eingedrückt oder eingestochen wurde. 2)
Derjenige Theil einer Rede, welcher am Ende mit einem Puncte bezeichnet wird;
ein Satz. Am häufigsten aber, nach einer fortgesetzten Figur, ein bestimmter
Theil, Abschnitt oder Umstand einer Schrift, und in noch weiterer Bedeutung
einer jeden Sache. Die Haupt-Puncte des christlichen Glaubens, die
Haupt-Artikel. Ein Neben-Punct. Einen Vertrag nach allen Puncten erfüllen, nach
allen seinen bestimmten Theilen und Umständen. Über diesen Punct sind wir noch
streitig, über diese bestimmte Sache. Was diesen Punct betrifft, diesen
Umstand, diese bestimmte Sache. Die streitigen Puncte. Ich kann ihr diesen
Punct schon übersehen. Diesen Punct wollen wir unberührt lassen. Diesen Punct
wollen wir unmaßgeblich gleich in Richtigkeit bringen, Gell. Der Zeitpunct, ein
genau bestimmter Theil der Zeit. 3) Auf dem Puncte seyn oder stehen, etwas zu
thun, im Begriffe; eine aus dem Französischen entlehnte R. A. Uns sie sind auf
dem Puncte, ihn zu heiraten, Weiße. 4) Ein sehr kleiner, kaum den äußern Sinnen
merklicher Theil. Die Erde ist nur ein Pünctchen in dem unermeßlichen Raume des
Himmels. In der Geometrie ist der Punct, nach einer fortgesetzten Figur, die
kleinste Größe, welche man sich ohne alle Ausdehnung und Theile denkt, der
Anfang und das Ende einer mathematischen Linie. Anm. Dieses Wort scheint sehr
früh aus dem Lat. Punctum entlehnet zu seyn, welches wieder von pungere,
stechen, abstammet. Das Nieders. Punt, die Spitze, Franz. Point, ist ein
Seitenverwandter von demselben. Für unser Punct in der ersten eigentlichen
Bedeutung gebrauchen die Niedersachsen Prick, die Schweden Prick, Angels.
Prikka, gleichfalls von pricken, stechen; in der ersten figürlichen Bedeutung
aber Stippe. Einige gebrauchen es im sächlichen Geschlechte, das Punct, welches
freylich dem Lat. Originale gemäßer ist, aber doch wider den einmahl
angenommenen Hochdeutschen Gebrauch streitet. [
865-866]