Die Pumpe
, [
861-862] plur. die -n, eine Maschine,
einen flüssigen Körper durch Auf- und Niederdrücken, d. i. durch die Bewegung
eines Kolbens in einer Röhre, damit aus einem Orte zu bringen. Die Luftpumpe,
eine solche Maschine, die Luft damit aus einem Orte zu bringen. Die
Wasserpumpe, das Wasser damit aus der Tiefe zu heben, welche auch nur die Pumpe
schlechthin genannt wird, und nach ihrer verschiedenen Einrichtung verschiedene
Rahmen bekommt, (
S. Drückpumpe oder Drückelpumpe, Krückenpumpe, Schwengelpumpe,
Ziehpumpe u. s. f.) Eine zusammen gesetzte Maschine dieser Art, besonders
wenn sie nicht mehr durch Menschenhände bewegt, sondern von dem Wasser
getrieben wird, ist unter dem Nahmen der Wasserkunst, oder der Kunst bekannt.
Die Schiff- pumpe ist auf den Schiffen üblich, das Wasser aus den untern
Theilen das Schiffes in die Höhe zu bringen und fortzuschaffen.
[
863-864] Anm. Im Nieders. gleichfalls Pumpe, im Engl.
und Schwed. Pump, im Ital. Pompa, im Franz. Pompe, im Böhm. Pumpa, im Span.
Bomba, im Finnländ. Pumpu. Es ist von dem Schalle gebildet, welchen das Wasser
macht, wenn es auf solche Art gehoben wird; und da dieser auch dem Plumpen
ähnlich ist, so wird eine Pumpe auch sehr häufig Plumpe genannt. In einigen
Oberdeutschen Gegenden ist dafür Prumbe, so wie im Ital. auch Tromba, üblich.
Pompe für Pumpe ist eine gezierte, nach dem Franz. Pompe gemodelte Aussprache.
Da Pump ein Wort ist, welches unmittelbar den so lautenden Schall nach ahmet,
dieser Schall aber in mehrern Fällen vorhanden ist, so kommt auch das Wort
Pumpe von mehrern dem Ansehen nach sehr verschiedenen Dingen vor. Im gemeinen
Leben heißt ein gewisser Vogel von seiner Stimme die Pumpe, noch häufiger aber
Spitzpumpe, (siehe dieses Wort.) Im Nieders. ist der Pump, Pumpel und Pumpstock
ein Stößel, Stampfer oder Stämpel, ingleichen figürlich, ein dicker
ungeschickter Mensch, und pumpeln im Mörser stoßen; gleichfalls von dem
ähnlichen dumpfigen Schalle, welchen das Stoßen in großen Mörsern verursacht.
Im Hannöverischen ist Pump eine Pfütze; schmutziger und niedriger Ausdrücke
dieser Art zu geschweigen. Siehe auch Pomp, Pomphosen, Plumpen, Bamsen, Bombe
u. s. f. [
863-864]