Der Puder
, [
857-858] des -s, plur. car. aus dem
Französ. Poudre, welches eigentlich einen zu Pulver, zu einem zarten Mehle,
klein gemachten Körper bedeutet. Ehedem nannte man sein gestoßenes Gewürz in
Niedersachsen Puder, und eine gepuderte Suppe war alsdann eine gewürzte Suppe.
Zu einem seinen Mehle gestoßener Zucker heißt noch jetzt in der Haushaltung
Puderzucker Am üblichsten ist dieses Wort, von einem seinen zubereiteten
Weitzenmehle, womit man die Haupthaare zur Zierde zu bestreuen pflegt, und
welches nun zum Unterschiede von den vorigen Arten auch Haarpuder nennt.
Nieders. gleichfalls Puder, Engl. Powder. Wir haben das Wort mit der Sache
selbst aus Frankreich, wo Poudre aus dem Lat. Pulvis verderbt ist.