Das Publicum
, [
855-856] des Publici oder, wie einige
wollen, des Publicums, Plur. bey einigen die Publicums, ein aus dem Latein.
Publicum gangbar gewordenes Wort. Es bedeutet, 1) eigentlich eine an einem
öffentlichen Orte versammelte Menge Menschen. In diesem ersten und nächsten
Verstande haben nur die Schauspieler, die Verfasser der Schauspiele, die
öffentlichen Redner und andere vor einer Menge Menschen an einem öffentlichen
Orte handelnde Personen ein Publicum; und in dieser Bedeutung haben wir im
Deutschen freylich kein schickliches Wort, dasselbe in allen Fällen
auszudrucken, obgleich der Ausdruck Zuschauer für viele Fälle bequem ist. Das
richtende Publicum. 2) In weiterer Bedeutung werden oft die Leser eines
Schriftstellers dessen Publicum genannt, ob sie gleich nirgends im Ganzen
versammelt sind, ihr Ausspruch auch nirgends im Ganzen gehöret wird. 3) Im
weitesten Verstande verstehet man unter diesem Ausdrucke alle mit uns zugleich
lebende Personen; in welchem Falle das Deutsche Wort Welt diesen Begriff eben
so gut ausdruckt, den Nebenbegriff abgerechnet, welcher den Latein. Ausdruck
Publicum nie verläßt, nach welchem man sich diese mit uns zugleich lebenden
Personen an einem öffentlichen Orte versammelt denkt. Etwas vor den Augen des
Publici thun, vor den Augen der Welt, öffentlich.
[
857-858]