Der Propheten-Kuchen
, [
847-848] des -s, plur. ut nom. sing. in
einigen Gegenden, z. B. in Meißen und Thüringen, eine Art großer sehr dünner
und hart gebackener Kuchen, von Mehl, Milch, Eyern und Butter, welche auf der
Oberfläche gemeiniglich aufgelaufen sind. Der Grund der Benennung ist
unbekannt.