Die Porzellan-Schnecke
, [
809-810] plur. die -n, eine Art
gewundener einfächeriger Schnecken, welche eyrund sind, und in der Mitte eine
mit Zähnen versehene Öffnung haben; Porcellana, Concha Cyprea, Venerea,
Etythraea, weil die Öffnung einige Ähnlichkeit mit den weiblichen
Geburtstheilen hat, wovon auch der Nahme Porcellana herrühren soll, wenn anders
derselbe nicht eine Öffnung überhaupt bedeutet, (
S. Pforte.) Im Deutschen wird sie auch Porzellan
Muschel, und, wenn sie verkleinert gefunden wird, Porzellanit genannt. Die
Holländer heißen sie Klipkousse, Kliphoorn. Von ihr soll das Porzellan den
Nahmen haben, wegen seiner Ähnlichkeit mit ihrer milchweißen halb
durchsichtigen Masse.