Der Poley
, [
801-802] des -es, plur. inus. eine Art
der Münze mit querlförmig stehenden Bäumen, eyförmigen, stumpfen, ein wenig
gekerbten Blättern; Mentha Pulegium L. Flöhkraut, weil es die Flöhe vetreiben
soll, Wasserpoley, weil es in den feuchten Gegenden Frankreichs, Italiens und
der Schweiz einheimisch ist. Die Feldmünze, Mentha arvensis L. heißt zuweilen
auch wilder Poley. Der Nahme lautet im Dänischen gleichfalls Poley, im Engl.
Poly, im Böhm. Poleg, im Ital. Puleggio; alle aus dem Lat. Pulegium, und dieß
von Pulex, ein Floh, weil es wegen seiner Wirkung wider die Flöhe schon bey den
Alten berühmt war.