Der Pol
, [
801-802] des -es, plur. die -e, aus dem
Griech. und Lat. Polus, die beyden Puncte, um welche sich eine runde Kugel um
sich selbst herum drehet. Daher der Erdpol, einer dieser Puncte an der
Erdkugel, welcher auch nur der Pol schlechthin genannt wird. Der Nordpol oder
Norderpol, im Gegensatze des Südpoles oder Süderpoles. Die Weltpole, die beyden
Puncte, um welche sich die Weltkugel um sich selbst drehet. Die gerade Linie,
welche von einem Pole zum andern gehet, heißt die Achse, deren äußerste Puncte
die Pole sind. (
S. Polhöhe.) An einem Magnet werden auch die zwey
einander entgegen gesetzten Puncte, welche die anziehende Kraft gegen das Eisen
am stärksten zeigen, dessen Pole genannt, weil sie sich, wenn der Magnet frey
hängt, nach den beyden Erdpolen zu wenden pflegen, daher man an einem Magnet so
wohl einen Süd- als Nordpol hat.