Pohlen
, [
799-800] Genit. Pohlens, der
eigentliche Nahme eines bekannten Deutschland gegen Morgen gelegenen Landes;
aus dem Lat. Polonia. Diesem Worte zu Folge schreibt man es auch im Deutschen
gemeiniglich Polen, ungeachtet die flüssigen Buchstaben im Deutschen so gern
ein h vor sich haben, für welches das vorher gehende gedehnte o noch ein Grund
mehr ist. Daher der Pohle, des -n, plur. die -n, Fämin. die Pohlinn, eine aus
diesem Lande gebürtige Person; im gemeinen Leben ein Polak, die Polakinn,
welches doch etwas Niedriges und Verächtliches bey sich hat, ungeachtet es aus
dem Pohln. Polacy entlehnet ist. Das Beywort Polnisch, wie es gemeiniglich
geschrieben und mit einem geschärften o gesprochen wird, lautet, der Analogie
mit Pohlen zu Folge, richtiger Pohlnisch, mit einem gedehnten o. Im gemeinen
Leben ist dafür Pohlisch, Pohlsch üblich.