Plump
, [
793-794] -er, -este, adj. et adv. ein
unmittelbar von dem vorigen gebildetes Wort, oder vielmehr, das vorige m
Gestalt eines Bey- und Nebenwortes. 1) Eigentlich, eine unförmliche, schwere,
ungebildete Masse habend, dergleichen Körper den vorigen Schall im Fallen, und
zuweilen auch in ihrer Bewegung zu machen pflegen, da es denn von allen Körpern
und deren Theilen gebraucht wird, welche nicht die verhältnißmäßige Feinheit
und Zierlichkeit haben. Ein plumper Körper. Plumpe Hände und Füße haben. Eine
plumpe Figur. Ein plumpes Gesicht. 2) Figürlich, dieser körperlichen
Beschaffenheit ähnlich, der Feinheit, Artigkeit, Leichtigkeit und des guten
Geschmackes in einem sehr hohen Grade beraubt. Ein plumper Gang. Ein plumper
Scherz. Plump zufahren. Plump zugreifen. Etwas plump angreifen. Plump mit etwas
umgehen. Ein plumper Geschmack. Ein plumper Mensch, im Niedersächs.
Plumperjaan. Anm. Im Nieders. und Engl. gleichfalls plump, im Holländ. plomp. (
S. das vorige.) Von Klumpe ist es nur in dem Vorschlage
unterschieden.