Die Plinse
, [
791-792] plur. die -n, eine Art dünner
Pfannkuchen aus einem mit Milch und Eyern angemachten Teige. Im Churkreise und
in der Nieder-Lausitz werden diese Plinken von den gemeinen Leuten auch aus
Buchweitzenmehl gebacken. Daher das Plinseneisen oder Plinsenblech, eine Art
eiserner flacher Pfannen, die Plinsen darin zu backen, an deren Statt man an
andern Orten irdene Plinsentiegel ohne Füße hat. Es stammet vermittelst der
Ableitungssylbe -se von plan, platt, ab, und bedeutet eigentlich ein plattes
dünnes Ding, so daß es mit 2 Platz, ein platter Kuchen, Fliese, Planke, und
andern dieser Art Eines Geschlechtes ist.