Plätten
, verb. reg. act. platt machen. 1) Die Erhabenheit vermindern,
der platten Beschaffenheit näher bringen. In diesem Verstande sagt man, die
Erde sey an den Polen geplättet, so fern sie sich daselbst von der Kugelründe
entfernet, und sich der platten Gestalt nähert. 2) Völlig platt drücken. In
dieser Bedeutung ist es vorzüglich in den Gold- und Silberfabriken üblich, wo
der Draht geplättet wird, wenn man ihn zwischen den zwey Walzen der Plättmühle
zu einem platten glänzenden Lahne quetschet, wo es auch zuweilen platten
lautet. Die Wäscherinnen plätten die Wäsche, wenn sie selbige vermittelst des
heißen in der Platte befindlichen Platteisens glatt drücken, wo es in einigen
Mundarten auch platten lautet. Andere nennen dieses Plätten der Wäsche bügeln,
die Niedersachsen flichten und striken, ob sie gleich auch plätten und platten
sagen. 3) Die Zimmerleute plätten auch, wenn sie zwey Balken platt oder flach
auf einander legen und vernageln. So auch das Plätten.