Plantschen
, verb. reg. act. welches eigentlich den Schall nachahmet,
welchen manche, gemeiniglich flüssige Körper im herunter Fallen oder Hantieren
verursachen; wo es doch nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist. Es regnet,
daß es plantscht, als ein Neutrum. In dem Wasser plantschen, mit dem Wasser
plantschen, im Diminut. pläntschern, in demselben hantieren, und zugleich
vieles dabey verschütten; wofür auch pantschen, mantschen, pladdern, u. s. f.
üblich sind. Nieders. plasken, Schwed. plaska, Engl. to splash. Im Griech. ist
daher -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - waschen, wohin auch
unser flauen, fließen u. s. f. gehöret, ungeachtet sie schwächere Schälle
dieser Art ausdrucken. Im Dän. ist forblande vermischen. So fern auch breite
weiche Körper im Fallen oder Schlagen einen ähnlichen Schall verursachen,
gehöret auch das vorige Plansche hierher. [
781-782]