Plagen
, [
775-776] verb. reg. act. welches 1. *
eigentlich und ursprünglich, geißeln, schlagen, bedeutete, in welcher nunmehr
veralteten Bedeutung, wo das Intensivum placken noch zuweilen gebraucht wird,
es ein Geschlechtsverwandter von dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
dem alten Lat. plagare, und dem neuern Latein. fligere, dem Schwed. plagga, und
unserm Bläuen und Flegel ist; (
S. diese Wörter.) 2. Ein beschwerliches äußeres Übel
verursachen. 1) * In engerer Bedeutung, ein beschwerliches äußeres Übel um
vorher gegangener Vergehungen willen veranstalten; in welchem veralteten
Verstande es in der Deutschen Bibel mehrmahls von Gott gebraucht wird. Erfreue
uns nun wieder, nachdem du uns so lange plagest, Ps. 90, 15, d. i. strafest,
züchtigest. 2) Ein unverschuldetes, äußeres, beschwerliches Übel verursachen,
und in noch weiterm Verstande, ein beschwerliches, äußeres Übel überhaupt
verursachen. Die Vorgesetzten plagen die Unterthanen, wenn sie dieselben ohne
Befugniß beschweren, oder auch die Befugniß übertreiben. Mit einer Krankheit,
mit einem bösen Weibe geplaget seyn.
Ein Vater war, wie viele Väter, Mit einem wilden Sohn geplagt,
Gell.
Jemand mit etwas plagen. Er plaget mich mit seinem Lobe. Er
hat mich schon lange um eine Antwort geplagt. Einen um Geld plagen. Von seinen
Gläubigern geplagt werden. Sich mit einer beschwerlichen Arbeit plagen. Der
Husten, der Durst plaget mich. Der Geitz, die Neugier plaget ihn. Von seinem
bösen Gewissen geplaget werden. Sich mit Sorgen plagen.
S. auch 3 Placken. Daher das Plagen. Anm. In der zweyten
Hauptbedeutung auch im Schwed. plaga, im Engl. to plague. Im gemeinen Leben der
Niedersachsen ist dafür pisacken üblich, welches gleichfalls eigentlich
schlagen und prügeln bedeutet. [
777-778]