+ Pissen
, [
773-774] verb. reg. act. et neutr.
welches im letzten Falle das Hülfswort haben bekommt, und gleichfalls nur in
den niedrigen Sprecharten gebraucht wird, ungeachtet es einige Mahl in der
Deutschen Bibel vorkommt, harnen, sein Wasser lassen, oder, abschlagen. In
einigen Gegenden pischen, im Nieders. gleichfalls pissen, im Wallis. pisc, im
Franz. pisser, im Ital. pissare, pisciare, im Schwed. pissa, im Engl. to piss.
Ohne Zweifel als eine Nachahmung des damit verbundenen Lautes, so wie die
meisten ähnlichen Wörter. Eben so niedrig sind das Meißnische schollen, (im
mittlern Lat. ist Escolitha die Cloak, der Abstuß,) die Hochdeutschen seichen
und brunnzen, und das Nieders. migen, Lat. mejere und mingere, Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Ein wenig feiner, für
die anständige Sprechart aber auch zu niedrig, sind die Oberdeutschen brunnlen,
brünnlen, pullen, und die Nieders. pölken, tülken, pinkeln und watern.