Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Pickelhäring | | Die Pickelhaube

Pickelhering

, des -es, plur. die -e, die lustige Person auf der Schaubühne, und in weiterer Bedeutung ein jeder Possenmacher. Der Ursprung dieses Nahmens, ist so, wie bey den meisten gleich bedeutenden Hans Wurst u. s. f. unbekannt und dunkel. Wachter leitete ihn von dem Nieders. pickeln, scherzen, Possen machen, und Hering, gregarius, her, so daß es einen Possenmacher aus der Herde der Schauspieler bedeutete. Allein die letzte Hälfte scheinet vielmehr ein eigenthümlicher Nahme eines merkwürdigen Possenmachers dieser Art gewesen zu seyn, welchen man um deßwillen den Pickel-Hering, d. i. den Possen-Hering genannt, welcher dann seinen Nahmen auf alle seine nachfolgenden Kunstverwandten verderbt hat. An einen Pöckelhäring, d. i. eingesalzenen oder eingepöckelten Häring, ist hier wenigstens nicht zu gedenken. Übrigens lautet dieses Wort im Engl. gleichfalls Pickle-Herring, und im Schwed. Pickelhering.
Der Pickelhäring | | Die Pickelhaube