Der Pharisäer
, [
765-766] des -s, plur. ut nom. sing.
die Glieder einer Secte unter den ehemahligen Juden, welche sich durch eine
äußere strenge Beobachtung des Gesetzes Mosis vor andern hervor thaten. Heut zu
Tage pflegt man daher noch einen Heuchler oder Werkheiligen einen Pharisäer zu
nennen. Daher pharisäisch, in dessen Art zu denken und zu handeln gegründet.
Weil das Wort im Hebräischen einen Abgesonderten bedeutet, von -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , absondern, so übersetzt Notker
dasselbe durch Sundirguote und Sunderman, gleichsam einen Sonderling.