Die Pflugsterze
, [
749-750] plur. die -n, die zwey langen
krummen Sterzen, welche oben an dem Hintertheile des Pfluges hinaus gehen, und
an welche der Ackermann die Hände legt, den Pflug vermittelst derselben zu
regieren; die Sterzen, von Sterze, ein langer dünner hinten hervor ragender
Theil, (
S. dieses Wort.) Nieders. Pflogsteert, im Oberdeutschen
auch die Geitze, im mittlern Lat. Echette. In einigen Gegenden wird die rechte
Pflugsterze die Streichbrotrüster, die linke aber, womit der Pflug eigentlich
gewendet wird, die Laderüster, oder Pflugsterze in engerer Bedeutung, und
verderbt Pflugstürze genannt,
S. Rüster, und Pflugstürze.
[
749-750]