4. Die Palme
, [
641-642] plur. die -n, ein in
Nieder-Deutschland und den nördlichen Gegenden übliches Maß, wornach die Dicke
der Mastbäume und des runden Holzes bestimmt wird. In Hamburg hält die Palme in
die Ründe 42 1/3 Französische Linien, im Durchmesser aber 1 1/2 solche Linien.
In Holland und Norwegen hält die Palme 39 3/10 Französische Linien, und drey
Palmen machen daselbst 10 Zoll 2 Linien Dänischen Maßes. Es ist hier ohne
Zweifel das Italiänische Palmo; einer flachen Hand breit, welches von dem Lat.
Palma, die flache Hand, abstammet, und gleichfalls häufig als ein Längenmaß
gebraucht wird. Schon im Isidor ist Folmo und im Angels. Folm die flache Hand,
welches denn entweder von fahen, fassen, abstammen, oder auch zunächst die
Fläche bezeichnen kann, in welchem letztern Falle es mit Palette zu Bohle, Feld
und andern dieses Geschlechtes gehören würde.