3. Pferchen
, [
723-724] verb. reg. act. mehrere Dinge
in einen engen Raum zusammen drängen, stopfen, pfropfen. Die Schulstube wo ein
ehrlich altes Weib unsre Kinder zusammen gepfercht hatte, Göthe. Zeugnisse der
Väter ohne Observationen zusammen pferchen, Frankf. gel. Zeit. So auch das
Pferchen. Anm. Dieses Zeitwort ist von den beyden vorigen völlig verschieden.
Es hat eine sehr sichtbare Übereinstimmung mit dem Lat. farcire, ohne doch von
demselben entlehnet zu seyn. Beyde scheinen zu dem Geschlechte unsers wirken zu
gehören, oder vielleicht auch Intensiva von fahren in dessen weitesten
Bedeutung zu seyn.