Der Pfeiler
, [
719-720] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Pfeilerchen, Oberd. Pfeilerlein, eine eckige steinerne Stütze, sie
mag nun frey stehen, oder in eine Wand zum Theil eingemauert seyn, in welchem
letztern Falle sie ein Wandpfeiler heißt. Pfeiler stunden unten an den Erkern,
Ezech. 40, 49. Die Pfeiler trugen die Gänge am Hause, Kap. 41, 9. Auch der
schmale einem Pfeiler ähnliche Theil der Mauer zwischen zweyen Fenstern heißt
ein Pfeiler. Im Bergbaue wird dasjenige Gestein, welches man zur Unterstützung
des Hangenden in den Gängen stehen lässet, und welches auch die Bergfeste
heißt, ein Pfeiler genannt. Im wei- testen Verstande heißt in der Baukunst die
eigentliche Säule, im Gegensatze des Postementes und des Gebälkes, der Pfeiler.
Anm. Im Nieders. Piler, im Engl. Pillar, im Ital. Piliere, im Franz. Pilier, im
Span. Pilar, im Schwed. Pelare, im Wallis. Piler, im Böhm. Pilir, im Pohln.
Filar, im Lat. Pila, im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - . [
719-720]