2. Pfeifen
, [
717-718] verb. irreg. Imperf. ich
pfiff, Partic. gepfiffen. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen hellen Laut von sich geben,
welchen dieses Zeitwort nachahmet und ausdrucket, wo es in allen den Fällen
gebraucht wird, in welchen sich ein solcher Laut hören läßt. Der Wind pfeift,
wenn er sich durch enge Öffnungen drängt. Die Kugeln pfeifen in der Luft. Der
Kugeln Saat pfeift, da die Flamme heult, Kleist. Der Degen flog pfeifend in die
Luft. Die ähnliche Stimme der kleinen Vögel und des jungen Federviehes druckt
man gleichfalls durch pfeifen aus, Niedersächs. pipen, jipen, Lat. pipire,
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Ital. pipare.
Der Laut der Fischotter ist gleichfalls ein Pfeifen, so wie die Stimme der
Pfeifänte, der Pfeifdrossel und anderer Vögel. Figürlich heißt pfeifen mit
feiner Stimme reden, und in Niedersachsen pfeift man auch, wenn man sich mit
schwacher feiner Stimme beklagt. 2) Diesen Laut hervor bringen. Mit dem Munde
pfeifen, ohne ein anderes Werkzeug als den zugespitzten Mund dazu zu
gebrauchen. Einem Hunde pfeifen, ihn auf solche Art zu sich rufen. Auf einem
Blatte pfeifen. In engerer Bedeutung, solchen Laut vermittelst einer Pfeife
hervor bringen. Wie kann man wissen, was gepfiffen oder geharfet ist, 1 Cor.
14, 7. Das Volk pfiff mit Pfeifen, auf Pfeifen, 1 Kön. 1, 40. Wir haben euch
gepfiffen und ihr wollt nicht tanzen, Matth. 11, 17. Sprichw. Wer gern tanzet,
dem ist bald gepfiffen. Da die ehemahligen Pfeifen aus der heutigen Musik
verbannet und dafür die Flöten und andere Werkzeuge von einem angenehmeren und
männlichern Klange eingeführet worden, so wird dieses Wort auch nur noch von
den im gemeinen Leben hin und wieder üblichen Pfeifen gebraucht. Auf dem
letzten Loche pfeifen, in den letzten Zügen liegen, ist in der niedrigen
Sprechart einheimisch. 2. Ein Activum, durch Pfeifen andeuten oder ausdrucken.
Ein Lied, eine Melodie pfeifen. So auch das Pfeifen. Anm. Im Nieders. pipen, im
Schwed. pipa, im Engl. to pipe. Es ist eine genaue Nachahmung des pfeifenden
Lautes.