Pfeffern
, [
715-716] verb. reg. welches in
doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wie
Pfeffer brennen, so wohl eigentlich, von dem Geschmacke. Es pfeffert auf der
Zunge. Als auch figürlich im gemeinen Leben von dem Gefühle. Die Ruthe
pfeffert. 2. Als ein Activum, mit Pfeffer würzen. 1) Eigentlich. Eine Speise
pfeffern. 2) Figürlich, mit unangenehmen Empfindungen, mit vielen
Beschwerlichkeiten verbinden. Gepfefferte Worte, beißende, anzügliche. Das ist
gepfeffert, sagt man, wenn eine Sache mit vielen Beschwerden verbunden ist,
ingleichen, wenn ein hoher Preis darauf gesetzt wird.