Der Page
, [
639-640] (sprich Pasche,) des -n, plur.
die -n, aus dem Franz. Page, ein adeliger Knabe, welcher einem Vornehmern zur
Aufwartung dienet; ein Edelknabe. Als Page dienen. Page seyn.
S. Kammer-Page, Leib-Page, Jagd-Page u. s. f. Anm. Im
Ital. Paggio Das mittlere Lat. Pagius bedeutet einen jeden Aufwärter und
Bedienten. Bag ist ein altes weit ausgebreitetes Wort, welches einen Knaben
bedeutet, und zu dessen Geschlechte mit andern Endlauten auch unser Bube, das
Lat. Puer, und Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
gehören. Marpais war im Longobardischen ein Marschall, eigentlich ein
Pferdeknabe oder Pferdediener. Nach dem Curtius hießen die Edelknaben der
Persischen Monarchen Bagoae, und bey den heutigen Persern heißt ein Lackey
Peik. Im Schwed. bedeutet noch jetzt Bagge einen Jüngling, und Pojke einen
Knaben, Dän. Pog, Engl. Boy. Im Finnländ. heißt Poika, im Esthnischen Pois, und
im Litthauischen Poig, der Sohn.