Die Pfaffenplatte
, [
701-702] plur. inus. Diminut. das
Pfaffenplättchen, ein Nahme einer auf allen Wiesen befindlichen Art Löwenzahnes
mit hohlen Stielen und gelben Blumen, welcher auch Butterblume und Dotterblume
genannt wird; Leonto don Taraxacum L. Er hat den Nahmen von dem großen weißen
Fruchtboden, welcher, wenn der mit langen Federn versehene Same davon
abgeblasen wird, einer Mönchsplatte ähnlich siehet, daher dieses Gewächs auch
Pfaffenkraut, Pfaffenröhrchen oder Pfaffenröhrlein und Mönchskopf genannt wird.
Der in einigen Gegenden übliche Nahme Pfaffenplatt ist aus Pfaffenplatte
verderbt.