Der Petermann
, [
695-696] des -es, plur. die -männer,
Diminut. das Petermännchen. 1) Ein Kind, dessen Taufnahme Peter ist pflegt man
im gemeinen Leben zuweilen Petermann zu nennen. Ehedem schrieben sich auch
erwachsene Leute so, wie Diezmann für Dietrich. 2) Der Petersfisch, kommt in
einigen Gegenden gleichfalls unter dem Nahmen des Petermannes und
Petermännchens vor. 3) Eine Münze, auf welcher das Bild des Apostels Petri
gepräget ist. In diesem Verstande ist ein Petermann oder großen Petermännchen,
welches auch ein Peterbatzen heißt, eine Münze, welche im Trierischen 5 Kreuzer
oder 3 gewöhnliche Petermännchen gilt. Ein Reichsthaler hält daselbst 18 große
Petermännchen oder Peterbatzen, oder 54 gewöhnliche Petermännchen. In Aachen
gilt ein Petermännchen 4 4/9 Pfennige. 4) Auch eine Art Drogent seyn würde.
[
695-696]