Peter
, [
695-696] Genit. Peters, ein
eigenthümlicher Taufnahme des männlichen Geschlechtes, welcher aus dem
Griechischen -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein Stein,
Fels, entlehnet, und im gemeinen Leben am häufigsten ist, dagegen man in der
anständigen Sprechart in vielen Fällen ihn lieber mit der Lateinischen Endung
Petrus, Petri gebraucht. Der Apostel Petrus, der heilige Petrus; im gemeinen
Leben Sanct Peter. Petri Kettenfeyer, Petri Stuhlfeyer, zwey Festtage in der
Römischen Kirche. Der Ungewittervogel, Procellaria L. wird bey den Seeleuten
S. Peter und Petrell genannt, weil er nahe über den
brausenden Wellen herum flattert, und wie der Apostel Petrus gleichsam auf
denselben zu gehen scheinet.