Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Patient | | Patriarchalisch

Der Patriarch

, [671-672] des -en, plur. die -en, aus dem Griech. und Lat. Patriarcha, eigentlich ein alter Vater, von - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . 1) Ein noch sehr üblicher Ausdruck, die Stammväter der Familien vor der Sündfluth und kurz nach derselben, bis auf den Ausgang der Israeliten aus Ägypten, zu bezeichnen, weil sie gemeiniglich ein sehr hohes Alter erreichten; ein Erzvater, (siehe dieses Wort.) 2) In der christlichen Kirche ward dieses Wort sehr frühe ein Ehrentitel der vornehmsten Geistlichen, welche mehrere Erzbischöfe und Bischöfe unter sich hatten, oder den Geistlichen eines großen weitläuftigen Landes vorstanden. In diesem Verstande gibt es in den morgenländischen Kirchen noch jetzt Patriarchen. In den abendländischen Kirche bekamen zuweilen die Primaten den Titel der Patriarchen, ja oft wurde er auch nur gewissen Erzbischöfen ertheilet, ohne daß sie dadurch einige Gewalt über andere Erzbischöfe erhalten hätten.
Der Patient | | Patriarchalisch