Der Paßport
, [
669-670] des -es, plur. die -e, aus dem
Französ. Passeport und Ital. Passaporto, ein Freybrief zur ungehinderten
Fortsetzung seines Weges, ein Paß. Schwedisch gleichfalls Passport. Im 15ten
und 16ten Jahrhunderte verderbte man es in Paßwort, als wenn es Deutschen
Ursprunges wäre. Wachter leitete die letzte Hälfte sehr unschicklich von dem
Wallisischen Port, die Hülfe, her. Wahrscheinlicher ist es, daß es mit portare
zu unserm Fahrt und fahren in dessen weitesten Bedeutung gehöret.