Parallel
, [
657-658] -er, -ste, adj. et adv. aus
dem Griech. und Latein. parallelus, in allen Puncten gleich weit von einander
abstehend, in Einer Richtung mit einander fortgehend; gleichlaufend. Parallele
Linien, oder Parallel-Linien. So auch der Parallel-Zirkel, besonders in der
mathematischen Erdbeschreibung, ein Zirkel auf der Erd- oder Weltkugel, welcher
mit dem Äquator parallel gehet, und auch nur die Parallele genannt wird; das
Parallel-Lineal, ein Lineal, parallele gerade Linien damit zu ziehen; das
Parallelogramm, des -es, plur. die -en, eine vierseitige Figur, an welcher die
gegen über stehenden Seiten einander parallel sind; das Parallelipipedum, ein
viereckiges Prisma, dessen Grundflächen Parallelogrammen sind.