Pappen
, [
653-654] verb. reg. act. von Pappe. 1)
So fern dieses Wort Brey bedeutet, ist pappen im gemeinen Leben mit Breye
füttern. Das Kind pappen. In den niedrigen Sprecharten gebraucht man es
zuweilen auch als ein Neutrum für Brey essen, Ital. pappare, papponare.
Ingleichen mit zahnlosem Munde kauen oder essen, welches vielleicht die erste
Bedeutung dieses Wortes ist, und wie mampfen, mumpfen, mümpfeln den damit
verbundenen Laut nachahmet. 2) In der zweyten Bedeutung des Wortes Pappe ist
pappen mit Pappe oder Mehlbrey befestigen. Zwey Blätter Papier zusammen pappen.
Besonders in den Zusammensetzungen anpappen, aufpappen, einpappen. Ingleichen
in Pappe arbeiten, allerley Dinge aus Pappe verfertigen. So auch das Pappen.