Die Pappe
, [
651-652] plur. doch nur von mehrern
Arten, die -n. 1) Ein dicker Brey, vorzüglich im gemeinen Leben. So wird der
dickliche Mehlbrey, womit man Kinder zu nähren pflegt, ehe sie Zähne bekommen,
und welcher auch Muß heißt, Kinderpappe, Mehlpappe, und nur Pappe schlechthin
genannt. Dem Kinde Pappe einstreichen. Bey den Buchbindern und einigen andern
Handwerkern ist die Pappe ein dicker Brey von groben Mehle, welcher statt des
Kleisters gebraucht wird; Buchbinderpappe. (
S. Pappen.) Im Schiffsbaue ist die Pappe oder der Papp
eine Art der Schiffstheerung, um die Schiffe auf weiten Reisen vor den
Seewürmern zu verwahren, da er denn aus Harz, Talg, Schwefel, Thran und
gestoßenem Glase zusammen gesetzet wird. 2) Mehrere bis zu einer gewissen Dicke
zusammen gepappte oder gekleisterte Blätter Papier. Pappe machen, mehrere
Blätter Papier zusammen pappen, um diese dicke Masse hervor zu bringen. Jetzt
wird diese Pappe ohne Pappe und Kleister sogleich auf den Papiermühlen aus
einer schlechtern Papiermasse verfertiget. Ein Buch in Pappe binden, ein Bogen,
ein Stück Pappe. Bey den Buchbindern ist dafür auch Pappendeckel üblich,
welches so wohl collective für Pappe, als auch von einzelnen Stücken und Bogen
Pappe gebraucht wird. Anm. So fern dieses Wort Brey bedeutet, lautet es in
einigen niedrigen Mundarten auch Päppe. In einigen Gegenden ist es männlichen
Geschlechtes, der Papp. Das Ital. Pappa, das Engl. Pap, das Latein. Pappa bey
dem Varro, bedeuten gleichfalls Brey, besonders aber Kinderbrey. Es kann seyn,
daß dieses Wort aus der Sprache lallender Kinder entlehnet worden, welchen die
Sylbe ba, bab, pap am leichtesten anzusprechen sind, daher sie auch alle ihnen
besonders wichtigen Gegenstände damit zu nennen pflegen. (
S. auch Pappe) Es kann aber auch seyn, daß es den Laut
nachahmet, welchen ein zahnloser Mund bey dem Essen des Breyes und anderer
weichen Speisen von sich gibt. (
S. Pappen.) Im Niederdeutschen und einigen andern
Mundarten lautet dieses Wort mit dem eingeschalteten verwandten m Pampe, Pimpe,
S. Schlampampen.