Die Panthere
, [
645-646] plur. die -n, ein im Jagdwesen
übliches Wort, ein viereckiges, dreyfaches, auswendig mit Spiegeln und inwendig
mit einem subtilen weiten Ingarne versehenes Garn, allerley große und kleine
Vögel damit in Menge zu fangen. Es ist in Italien am üblichsten, wird aber auch
in den an Italien gränzenden Deutschen Provinzen gebraucht. Der Nahme stammt
gleichfalls aus Italien her, indem schon Petrus Crescentius der Panthera als
eines im Äntenfange üblichen Garnes gedenket. Er ist aus dem Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , weil allerley Arten von Vögeln
damit gefangen werden, so wie -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - ein ähnliches Fischernetz bedeutete. In der Nieder-Normandie ist
Pantiere ein Garn, womit allerley Seevögel gefangen werden.
[
645-646]