Ordentlich
, [
609-610] -er, -ste, adj. et adv. der
Ordnung gemäß, in derselben gegründet. 1. In der weitern Bedeutung dieses
Hauptwortes, der Übereinstimmung des Mannigfaltigen in der Folge der Dinge nach
und neben einander gemäß, und darin gegründet; im Gegensatze des unordentlich.
Die Bibliothek ist sehr ordentlich eingerichtet. Eine ordentliche Bibliothek,
welche nach einer guten Ordnung eingerichtet ist. Es liegt alles sehr
ordentlich. Die Soldaten marschiren ordentlich. Etwas sehr ordentlich erzählen,
wie die Folge der Begebenheiten es erfordert. Ingleichen, Fertigkeit besitzend,
in allen Dingen die Übereinstimmung des Mannigfaltigen zu beobachten, und darin
gegründet. Ein ordentlicher Mensch, der in allen Dingen und Geschäften eine
gewisse Ordnung beobachtet, besonders in Ansehung der Zeit und des Ortes. Er
lebt sehr ordentlich. Eine ordentliche Haushaltung, in welcher alle Geschäfte
zur gehörigen Zeit und nach dem gehörigen Verhältnisse geschehen. Die Post
kommt sehr ordentlich, zur bestimmten Zeit. 2. In engerer und figürlicher
Bedeutung. 1) Im moralischen Verstande, der gehörigen Übereinstimmung unsrer
Handlungen mit der Vollkommenheit unsers äußern und innern Zustandes gemäß und
darin gegründet; ingleichen Fertigkeit besitzend, diese Übereinstimmung zu
beobachten. Beydes im Gegensatze des unordentlich. Sehr ordentlich leben. Ein
ordentlicher Mann. Ein ordentliches Leben, einen ordentlichen Wandel führen.
Besonders in Ansehung des gehörigen Maßes und Verhältnisses in Speise und Trank
und den Vergnügungen. Heute lebt auch der ausschweifendste ordentlich. 2) Der
Einrichtung, der Beschaffenheit einer Sache gemäß, in derselben gegründet,
daraus begreiflich; im Gegensatze des außerordentlich. (a) Überhaupt. Die
ordentliche Obrigkeit, welcher man vermöge seines Verhältnisses in der
bürgerlichen Gesellschaft unterworfen ist. Einen ordentlichen Beruf haben. Der
ordentliche Pfarrer, der ordentliche Beichtvater, der ordentliche Richter. Die
ordentlichen Lufterscheinungen, im Gegensatze der außerordentlichen. Um der
Zweydeutigkeit mit der ersten allgemeinern Bedeutung willen, ist es in diesem
Verstande gemeiniglich nur auf gewisse Fälle eingeschränkt. (b) Der Vorschrift,
der Regel gemäß; um der gedachten Zweydeutigkeit willen, auch nur in wenigen
Fällen. Ein ordentliches Verfahren. Aber für regelmäßig, regulär, durch Regeln
und Verordnungen eingeschränkt, wie es von einigen gebraucht wird, die
ordentliche Geistlichkeit, in der Römischen Kirche, die reguläre oder
Ordensgeistlichkeit, im Gegensatze der weltlichen, ingleichen ordentliche
Truppen für reguläre, ist es noch weniger anzurathen. (c) Den gewöhnlichen
Formalitäten oder Umständen gemäß, in welchem Verstande es besonders in der
vertraulichen Sprechart und im gemeinen Leben sehr üblich ist. Das Licht war
nicht selbst erloschen, sondern ordentlich abgeschnäutzt, Hermes. Eine
ordentliche Hochzeit halten, eine förmliche, feyerliche. Er hat mich ordentlich
geschimpft, förmlich. Sie hat uns ordentliche Grobheiten gesagt, Gell.
förmliche. Das Ding nehme ich ordentlich übel, förmlich, wirklich. Daher es
denn, (d) in noch weiterer Bedeutung oft auch für gewöhnlich, den meisten
Fällen ähnlich oder gemäß gebraucht wird; im Gegensatze des außerordentlich.
Das gehöret zu seinen gewöhnlichen und ordentlichen Verrichtungen. Seine
ordentliche Mahlzeit halten, seine gewöhnliche. Er schreibt ordentlich alle
Posttage, gemeiniglich, gewöhnlich. Er kommt ordentlich alle Tage. In
ordentlichen Fällen, im Gegensatze der außerordentlichen. Ordentlich, d. i.
gewöhnlicher Weise, geschiehet das nicht. Anm. Dieses Wort ist von dem
Hauptwort Orden, so fern es ehedem Ordnung bedeutete, (
S. Orden 1 und Ordnung) und der Ableitungssylbe -lich
gebildet, und bedeutet daher der Ordnung ähnlich, gleich und gemäß. Das t in
der Mitte ist das t euphonicum, welches dem n in mehrern Wörtern angehänget
wird, (siehe N und T.) Im Oberdeutschen lautete es daher in den ältern Zeiten
nur ordentlich, und in einem 1503 zu Basel gedruckten Buche gar nur ordentlich.
Auch in Luthers Bibel kommt unordig für unordentlich vor.
[
611-612]