Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Ohngefähr | | Ohnlängst

Der Ohngötter

, [597-598] des -s, plur. ut nom. sing. ein von einigen Neuern gewagtes Wort, das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - auszudrucken, wofür doch Gottesläugner richtiger und üblicher ist. Die Hochdeutschen haben das ohn in den Zusammensetzungen veralten lassen, und dafür das un behalten. Nach dieser Analogie müßte das Wort, wenn es auch keinen andern Tadel hätte, Ungötter heißen. Siehe Ohne Anm. 2.
Ohngefähr | | Ohnlängst