Der Ofen
, [
579-580] des -s, plur. die Öfen,
Diminut. das Öfchen, Oberd. Öfelein, ein eingeschlossener Raum, Fener darin
anzumachen und zu unterhalten. Ein steinerner, gemauerter Ofen. Ein blecherner
Ofen oder Blechofen. Von der Absicht, zu welcher das darein gemachte Feuer
dienet, bekommen die Ofen besondere Nahmen. Dahin der Backofen, Bratofen,
Brennofen, Schmelzofen, Ziegelofen, Kalkofen, Destillir-Ofen, Glasofen
Stubenofen, Kühlofen, Pechofen, Theerofen, Probier-Ofen u. s. f. gehören. Der
hohe Ofen, im Hüttenbaue, ein Schmelzofen, welcher höher ist, als der sonst
gewöhnliche Krummofen. Den Ofen ablassen, auslassen, ausbrennen, im Hüttenbaue,
das Feuer in den Schmelzofen ausgehen, lassen; ihn anlassen, das Gebläse zur
Verstärkung der Gluth in Bewegung setzen. Oft wird auch das Gebäude, in welchem
sich ein Ofen befindet, der Ofen genannt. Bey den Minirern wird die
Minenkammer, oder der hohle Raum unter der Erde, so lange er noch nicht mit
Pulver angefüllet ist, der Ofen genannt; ist er gefüllt, so heißt er eigentlich
die Mine. In engerer Bedeutung verstehet man unter dem Ofen gemeiniglich den
Stubenofen, d. i. denjenigen eingeschlossener Raum, in welchem man Feuer zur
Erwärmung eines Zimmers unterhält. Einen Ofen setzen, ihn aufbauen. Ein
eiserner, blecherner Ofen, ein Kachelofen, Porzellan-Ofen u. s. f. Der Ofen
raucht, wenn der Rauch aus dem Ofen in das Zimmer geht, anstatt in die
Feuermauer zu gehen. Den Ofen hüthen, sich gern an oder um den warmen Ofen
aufhalten. Hinter dem Ofen sitzen oder liegen, auch figürlich im gemeinen
Leben, müßig zu Hause bleiben. Anm. Schon bey dem Kero Ouan, (Ovan,) bey dem
Notker Ouen, im Tatian Ovan, bey dem Ulphilas Auhn, im Nieders. Aven, im
Angels. Ofen, Ofne, im Engl. Oven, im Dän. Ovne, im Isländ. Ofn. Wachter
erkannte schon die Übereinstimmung mit dem Griech. -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - , ich zünde an, und diese Verwandtschaft wird noch
merklicher, wenn man erwäget, daß der Ofen im Schwedischen, mit der nicht
ungewöhnlichen Verwechslung der Blase- und Gaumenlaute, Ugn, bey den ältern
Schweden Ogn und Omn, im Finnländ. Uhni, im Esthländ. Uggen, heißt; woraus sich
zugleich die Abstammung von dem alten Eck, Eg, Feuer, Lat. Ignis, Slavon. Ohn
und Ogne ergibt. Ein Ofen ist doch allemahl um des Feuers willen da, und die
Lat. Fornax und Furnus stammen auf ähnliche Art von Feuer, Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , her.
[
581-582]