Neun
, [
479-480] eine Grundzahl, welche sich
zwischen acht und zehen in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert
bleibt, wenn sie das Hauptwort bey sich hat. Die neun Musen. Neun Tage. Stehet
sie aber absolute, so hat sie in der zweyten Endung, welche doch selten
vorkommt, neuner, und in der dritten neunen. Eine Zahl von neunen. Einer aus
neunen. Wenn neun die zahl der Stunde nach der Uhr ist, so pflegt man es auch
wohl unverändert zu lassen. Ich kann vor neun nicht kommen, oder vor neunen.
Anm. Dieses Zahlwort findet sich so wie die meisten übrigen in allen
Europäischen und vielen auswärtigen Sprachen wieder. In den Salischen Gesetzen
lautet es nuenet, bey dem Kero niun, im Nieders. negen, bey den Friesen
niughen, im Angels. nigon, nigen, im Engl. nine, im Dän. ni, im Schwed. nio, im
Isländ. niu, bey dem Ulphilas niun, im Wallis. naw, im alt. Preuß. newyni, im
Pers. nu, im Lat. novem, im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - . [
479-480]