Nett
, [
471-472] -er, -este, adj. et adv. ein
besonders in der vertraulichen Sprechart übliches Wort, welches alles das in
sich begreift, was man sonst rein, glänzend und zierlich nennet. Ein küpfernes
Gefäß ist sehr nett gescheuert, wenn es rein und glänzend ist. Ein nettes,
zierliches, Kleid. Sich immer nett halten, reinlich und zierlich. Eine nette
Jungfer, ein netter junger Mensch, beydes vornehmlich in Ansehung der Kleidung.
Das steht ihm nett. Nett tanzen, zierlich. Eine nette Schreibart, eine
zierliche Anm. Im Nieders. gleichfalls nett und nette, im Schwed. nätt, im
Engl. neat, im Ital. netto, im Franz. net, im mittlern Lat. nectus. Es ist mit
dem Lat. nitidus verwandt, ohne eben davon abzustammen, und bedeutet daher
eigentlich glänzend. (
S. auch Niedlich.) Im Nieders. wird es auch für genau,
accurat, gebraucht. Das macht nett zehen Thaler. Wofür bey den Hochdeutschen
Kaufleuten das Ital. netto üblich ist, welches auch für rein, nach Abzug aller
Unkosten, ingleichen nach Abzug des Gewichtes der Einballage, gebraucht wird.
[
473-474]