Die Natter
, [
439-440] plur. die -n, in der weitesten
Bedeutung eine Art Schlangen, welche Schilder unter dem Bauche und Schuppen
unter dem Schwanze hat; Coluber L. In welchem Verstande alle Europäischen
Schlangen Nattern sind, und in einigen Gegenden werden auch beyde Wörter
wirklich für einander gebraucht. In engerer Bedeutung nennet man nur die kleine
giftigste Schlangenart, welche auch Otter, Lat. Vipera, genannt wird, Natter.
Anm. Schon bey dem Ottfried Natar, im Tatian Natru, im Isidor Nadra, bey dem
Ulphilas Nade, im Angels. Nadra, Naedra, im mittlern Latein Natrix, im Ital.
Natrice, im Franz. ehedem Noerresce, welche gemeiniglich von nare, natare,
hergeleitet werden, als wenn nur die Wasserschlangen diesen Nahmen führeten.
Allein da es bey den ältern Schriftstellern von einer Schlange überhaupt
gebraucht wird, und in diesem Verstande noch jetzt üblich ist, so ist es
vielmehr für ein und eben dasselbe Wort mit dem im gemeinen Leben üblichen
Otter, in den gemeinen Sprecharten Atter, Engl. Adder, zu halten, welchem nur
das zufällige N, wie in so vielen andern Wörtern, vorgesetzt worden.
S. N. Ingleichen Otter und Viper.