Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Narrentheidung | | + Narriren

Die Narrheit

, [431-432] plur. die -en. 1) Als ein Abstractum, und ohne Plural, die Fertigkeit, auf eine grobe Art wider die gesunde Vernunft zu handeln, besonders in der unrichtigen Bestimmung des Guten und Bösen; in der zweyten Bedeutung des Hauptwortes Narr. Seine Narrheit nicht verbergen können. In gelinde- rer Bedeutung ist dafür Thorheit üblich. 2) Eine darin gegründete Handlung, eine närrische Handlung, in der zweyten und dritten Bedeutung der Wörter Narr und Närrisch. Eine Narrheit begehen. Sich vieler Narrheiten schuldig machen. In Boxhorns Glossen Narraheit, im Nieders. Narrije. [431-432]
Die Narrentheidung | | + Narriren