Das Muster
, [
331-332] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Müsterchen, Oberd. Müsterlein. 1. Ein jeder Gegenstand, welcher
nachgeahmet wird, besonders so fern er zugleich die Art und Weise der
Nachahmung zeiget. So wohl, 1) der physischen und mechanischen Nachahmung. Ein
Spitzenmuster, eine Zeichnung, wornach die Spitzen geklöppelt werden. Die
Nähterinnen haben Muster, welche theils Zeichnungen sind, Blumen und Figuren
darnach zu nähen, theils Stücke Papier, welche die Größe, Form und Gestalt
eines Kleidungssückes zeigen, um es darnach zuschneiden zu können; Nieders.
Pand, Naramels. In den mechanischen und bildenden Künsten ist das Wort Modell
üblicher, obgleich Luther in diesem Verstande auch noch Muster gebraucht. Zeige
dem Hause Israel den Tempel an - und laß sie ein reinlich Muster daran nehmen,
Ezech. 43, 11. Zeige ihnen die Weise und Muster des Hauses, V. 12. Als auch, 2)
der sittlichen; ein Vorbild, Exempel. Sich jemanden zum Muster vorstellen. Sie
ist ein Muster der Tugend.
Er hinterließ der Folgezeit Zwar Muster aber nicht Gesetze,
Haged.
2. Ein Probestück von einem Ganzen, im gemeinen Leben Ober-
und Niedersachsens; Nieders. auch Staal, Staalken, Holländ. Staaltje, Franz.
Echantillon. So geben die Kaufleute denen, welche es verlangen, Muster, d. i.
Proben, von den Zeugen, welche sie führen, zu deren Behuf sie eigene
Musterbücher oder Muster-Karten haben. 3. Eine Figur; doch nur in einigen
Fällen des gemeinen Lebens. Ein Zeug, ein Kattun hat ein gutes Muster, wenn die
Figuren Geschmack von Seiten des Erfinders verrathen. Bey den Gärtnern ist das
Muster eine zierliche Figur in einem Blumengarten, ein zierliches Blumenstück.
Modell wird zuweilen in eben diesem Verstande gebraucht. Anm. Muster scheinet
zunächst aus dem Ital. Mostra gebildet zu seyn, welches wieder von monstrare,
oder vielleicht von dem mittlern Lat. musare, sehen, und dessen Factitivo
mostrare, mustrare, zeigen, sehen machen, abstammet. Die Niedersächsische
Mundart und die mit ihr verwandten Sprachen haben das n des Latein. monstrare
beybehalten, wie das Nieders. Munster, das Dänische Mynster, das Holländ.
Monster und Schwed. Mönster. In einigen der folgenden Zusammensetzungen ist
Muster aus Musterung verkürzt.
S. Mustern. [
333-334]