Die Motte
, [
293-294] plur. die -n, 1) Ein Nahme,
welcher denjenigen Nachtvögeln gegeben wird, deren Larven oder Würmer das
Rauchwerck und andere Kleidungsstücke zernagen; Phalaenae Tineae L. Wohin
vermuthlich auch diejenige Motte gehöret, deren Larve sich als eine weiße Raupe
mit vierzehn Füßen gern in den Bienenstöcken aufhält und daselbst vielen
Schaden verursacht. Sie wird auch Schabe und Kiehwurm genannt. In allen Fällen
führet so wohl der Wurm oder die Larve, als auch das fliegende Insect diesen
Nahmen, welches letztere zum Unterschiede auch wohl die fliegende Motte genannt
wird. 2) Die Milbe, Blatta L. kommt in manchen Gegenden gleichfalls unter
diesem Nahmen vor. Anm. Im Nieders. Mutte, im Engl. Moth, im Angelsächs. Moth,
Mote. Ohne Zweifel von dem alten maten, zernagen, weil dieses eine der
vorzüglichsten Eigenschaften dieser Insecten ist, daher sie auch in einigen
Gegenden Schaben genannt werden. Miethe, Motte und Milbe, welches letztere
zunächst zu mahlen gehöret, sind genau mit einander verwandt, welches unter
andern auch aus dem Dänischen und Norwegischen erhellet, wo eine Motte Möl, d.
i. Milbe, genannt wird.
S. diese Wörter.