Morgen
, [
283-284] ein Nebenwort, welches aus dem
folgenden Hauptworte entstanden ist, den nächst folgenden, morgenden Tag zu
bezeichnen; zum Unterschiede von heute und gestern. Morgen will ich kommen.
Wenn ich morgen noch lebe. Hebe es bis morgen auf. Morgen ist es Freytag.
Morgen früh, morgen in der Frühe, im Hannöv. moren morgen, Engl. morrow
morning, gleichsam morgen-Morgen. Morgen Mittag, morgen Nachmittag, morgen
Abend. Morgen des Tages sollst du fort, im gemeinen Leben; eigentlich morgendes
Tages. Er mag nun heute oder morgen kommen. Heute oder morgen wird auch häufig
für eine unbestimmte künftige Zeit gebraucht. Wenn ich heute oder morgen
sterben sollte. Lieber heut als morgen, je eher je lieber. Er ist so vergafft
in sie, daß er sie lieber heute als morgen nähme, Less. Übermorgen, an dem
zweyten folgenden Tage. Ingleichen mit einigen Vorwörtern. Ich bin auf morgen
schon versprochen. Von morgen an.
S. auch Morgend. Anm. Im Tatian lautet dieses Nebenwort
morgan, morgana, in dem gemeinen Oberd. Mundarten zusammen gezogen morn, im
Nieders. morgen, im Angels. to morgen, im Engl. to morrow, im Isländ. marach,
mit welchem, wenn man die Versetzung der Buchstaben annimmt, das Hebr.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , morgen, überein kommt.
Daß dieses Nebenwort aus dem folgenden Hauptworte entstanden sey, und
eigentlich die Zeit um den Anbruch des nächst folgenden Tages bedeute, erhellet
aus dem Ottfried, der in Morgen und zi Morgane noch für den folgenden Tag,
postridie, gebraucht. Auf ähnliche Art ist das Franz. demain aus mane gebildet.
Übrigens nächst folgende Tag dem Redenden noch wirklich bevor stehet, nicht
aber in dem Laufe der Erzählung von dem folgenden Tage überhaupt.
S. das folgende. [
285-286]