Der Mohn
, [
261-262] des -es, plur. doch nur von
mehrern Arten, die -e, eine Pflanze mit einer gemeiniglich kugelrunden
einfächerigen Samenkapsel; Papaver L. Der wilde Mohn, welcher auch Klapperrose,
Flitschrose, Kornrose, Feldmohn, Kornmohn u. s. f. genannt wird, Papaver Rhoeas
L. wohnt auf den Europäischen Feldern unter dem Getreide und hat eine hochrothe
Blume. Der Gartenmohn, welcher auch nur Mohn schlechthin heißt, Papaver
somniferum L. liefert in den warmen Ländern das Opium, besonders der weiße
gefüllte. Der stachelige Mohn, Argemone L. ist auch unter dem Nahmen des
Ackermohnes bekannt,
S. dieses Wort. Anm. Der Nahme dieser Pflanze lautet im
Oberd. Mage, Magen, in den gemeinen Mundarten so wohl Ober- als
Niederdeutschlandes Mahn, schon bey dem Ottfried Mana, im Norweg. Mue, im Böhm.
Pohln. und Wend. Mak, welches dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - am nächsten kommt. Die anständige Hochdeutsche Mundart hat
beständig Mohn, ungeachtet es nicht an Sprachlehrern fehlet, welche das
gemeinere Mahn um der verwandten Sprecharten und vorgegebenen Abstammung
willen, vorziehen wollen. Die Abstammung ist ungewiß; vielleicht ist der hohe
gerade Wuchs des Blumenstängels der Grund der Benennung, da denn dieses Wort zu
magnus, unserm manch, groß, viel, Macht, meh, mehr, 1. Mönch und andern dieses
Geschlechtes gehören würde.