Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Mitten | | Mitternächtig

Die Mitternacht

, [249-250] plur. die -nächte. 1) Der mittelste Theil der Nacht, die Stunde von zwölf bis eins in der Nacht. Um Mitternacht. Es ist Mitternacht oder um Mitternacht. Vor Mitternacht. Nach Mitternacht.
Wie oft hab ich nach dir mit bangem Sehnen Die Mitternacht verseufzt! Weiße.
2) Diejenige Himmelsgegend, welche Mittag gegen über liegt und Abend zur Rechten, Morgen aber zur Linken hat, derjenige Punct des Horizontes, wo er von dem halben Mittagszirkel durchschnitten wird, worein die Sonne um die Mitternacht kommt, ohne Plural; Nord. Der Wind kommt aus Mitternacht. Gegen Mitternacht wohnen, liegen, reisen. Anm. Bey dem Kero mittilodi Naht, bey spätern Oberdeutschen Schriftstellern mitte Nacht, Mitnacht, und noch jetzt in der Schweiz Mitnacht, im Nieders. Midnagt, im Dän. Midnat, im Engl. Midnight. Unser Mitternacht scheint vermittelst der gewöhnlichen Verwechselung des l und r aus Mittelnacht entstanden zu seyn. [251-252]
Mitten | | Mitternächtig