2. * Metzen
, [
195-196] verb. reg. act. ein altes
Wort, welches ehedem schneiden, hauen, schlachten, niedermachen u. s. f.
bedeutete, aber im Hochdeutschen veraltet ist. Im Oberdeutschen kommt es so wie
die Iterativa metzeln und metzgen noch für schlachten vor. Es ist das
Intensivum von dem alten meiden, meden, schneiden; welches wiederum von mähen
abstammet, schon bey dem Ulphilas maitan lautet, und mit dem Lat. mactare Eines
Geschlechtes ist. Unser metzen lautet im Holländ. matsen, im Ital. mazzare,
ammazzare, im Span. matar, im mittlern Lat. matare, im Slavon. messar, im
Ungar. metzöm, im Arab. maza; alle in der Bedeutung so wohl des Schneidens und
Schlagens, als auch des Umbringens, Schlachtens und Niedermachens. Ein Überrest
ist außer den vorigen und folgenden Wörtern auch noch die letzte Sylbe des
Wortes Steinmetz, einen Steinhauer zu bezeichnen. Allein das Franz. Macon, ein
Maurer, und maconner, mauern, gehöret mehr zu Masse, Massiv, als hierher.
S. Mähen, Matt, Meißel, Messer u. s. f.