Die Melisse
, [
171-172] plur. inus. eine Pflanze,
welche einen angenehmen gewürzhaften Geruch hat, und in dem wärmern südlichern
Europa einheimisch ist; Melissa officinalis L. Sie hat den Nahmen aus Italien
mit zu uns gebracht, welcher vermuthlich zu dem Geschlechte des Lat. Mel,
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Honig gehöret,
so wohl ihren angenehmen Geruch dadurch zu bezeichnen, als auch, weil die
Bienen sehr begierig nach den Blumen sind, daher sie auch Bienenkraut und
Honigblume heißt. Wegen ihres angenehmen Geruches wird sie auch Citronen-Kraut,
und wegen ihrer Wirkung in Mutterbeschwerungen Mutterkraut, genannt. Daher das
Melissenwasser, der Melissengeist u. s. f. Die Türkische Melisse, Dracocephalum
Moldavica L. ist eine Art des Drachenkopfes, und übertrifft an starkem Geruche
die gewöhnliche Melisse. Die Moluckische Melisse, welche auf den Molucken
wächset, ist eine Pflanze eben dieser Ordnung, welche aber ein eigenes
Geschlecht ausmacht; Moluccella L. Eine Gattung davon ist die Syrische Melisse,
Moluccella lacvis L.