Der Meerschwein
, [
141-142] des -es, plur. die -e, 1) Ein
vierzehiges vierfüßiges Thier in der Größe eines jungen Kaninchen, von
verschiedener und unbeständiger Farbe, welches fast beständig pfeifet oder wie
ein Schwein grunzet; Mus porcellus L. Am häufigsten im Diminut. Meerschweinchen
Meerferkel. Es ist in Guinea und Brasilien einheimisch, und hat die erste
Hälfte seines Nahmens daher, weil es über Meer nach Europa gebracht worden, wo
es hin und wieder zur Luft aufgezogen wird. 2) Der Delphin oder Tummler,
Delphis L. wird an vielen Orten Meerschwein genannt. Ingleichen 3) der
verwandte Braunfisch oder Tonnin, Phocaena L welcher kürzer oder dicker als der
Delphin ist und eine stumpfe Schnautze hat. So wie auch, 4) der gleichfalls
verwandte Butzkopf oder Nordkaper, Orca L. welcher Dän. Öresvin, in
Niederdeutschland aber auch Springer, Springwall heißt.